Warenkorb

Dein Warenkorb

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Besuch auf dem Biohof Raffenberg

Am Samstag, 20. April haben wir zusammen mit rund 30 Kund:innen den Biohof Raffenberg in Fröndenberg-Ostbüren besucht. Von dem Bioland-Hof bekommen wir regelmäßig regionale Wurstspezialitäten, Bio-Fleisch, Apfelsaft und selbstgepresstes Sonnenblumenöl geliefert. Nach einer kurzen Begrüßung führte uns Christine Raffenberg über den Hof, den sie mit ihrem Mann Timo 2012 von ihren Eltern übernommen hat und nach den Richtlinien des Bioland-Verbands weiterführt.

Der Betrieb ist mit Ackerbau, Schweinehaltung, Legehennenhaltung und Mutterkühen breit aufgebaut und so konnte uns Christine Raffenberg viele interessante Einblicke in die ökologische Landwirtschaft ermöglichen und uns ist wieder sehr bewusst geworden, wie wertvoll der persönliche und vertrauensvolle Kontakt zu unseren regionalen Erzeuger:innen ist.

Besuch auf dem Biohof
Urkunde Moorschutz
Infotafel Moor

Rinderhaltung

Die Rinder-Herde des Biohofs besteht zurzeit vor allem aus Fleckvieh, welches auch Simmentaler genannt wird. Die sehr robusten Tiere zeichnen sich vor allem durch ein ausgeglichenes und freundliches Wesen aus und sind genetisch meistens hornlos. Eine Enthornung der Tiere wird von der Familie Raffenberg strikt abgelehnt. Die Mutterkühe sind mit ihren Jungtieren in den Wintermonaten im Stall, bevor dann in den Sommermonaten alle Kühe mit ihren Kälbern und den Rindern, die noch zu jung für eigene Kälber sind, auf die Weide dürfen. Da eine Weidehaltung der Bullen mit vielen Gefahren verbunden ist, bleiben die Bullen im zweiten Jahr in einem eingestreuten, offenen Stall mit Auslauf. Die Tiere bekommen silierten Klee, siliertes Gras oder Heu. Kleesilage fällt in dem ökologischen Ackerbau eine Menge an, da Klee in der Fruchtfolge eine wichtige Rolle spielt. Ab dem Frühjahr wird dann mit frisch geschnittenen Gräsern gefüttert.

Schweinehaltung

Auf dem Hof werden durchschnittlich 200 Schweine auf Stroh nach Bioland-Richtlinien gehalten. Die Ferkel stammen von dem ökologischen Sauenstall des Landwirtschaftszentrums Haus Düsse in Bad Sassendorf, der ebenfalls bei Bioland anerkannt ist. In 10er Gruppen werden sie zunächst in einem Vormaststall gehalten, hier ist das Futter etwas eiweißreicher als in der späteren Endmast. Die Ferkel haben einen warmen Liegebereich im Stall und einen Auslauf für die aktiven Zeiten des Tages draußen. Wenn die Schweine älter sind ziehen die Gruppen in größere Buchten um. Der Endmaststall ist komplett offen, so dass die Schweine das ganze Jahr bei Außenklima im Stroh wühlen können. Für die Ruhephasen hat jede Gruppe eine wärmegedämmte Liegebox, in die sich die Schweine zurückziehen können. Diese größeren Schweine bekommen drei Mal am Tag eine Mahlzeit aus selbst angebautem Getreide. Für die Schweine werden Weizen, Gerste, Triticale, Erbsen und Ackerbohnen auf dem Hof gemahlen und mit ein wenig Mineralfutter vermischt, zudem bekommen alle Schweine Raufutter. Das Raufutter ist für die Schweine zusätzlich zu dem Stroh in der Einstreu eine gute Beschäftigung. Daher ist die Gabe von Raufutter bei Schweinen ein wichtiger Teil der artgerechten Tierhaltung. 

Hannd mit Moorpflanze
Infotafel Moor

Vielfalt und voller Einsatz

Der Biolandhof wird von Christine und Timo Raffenberg betrieben, Unterstützung bekommen sie noch von einem Angestellten und einem Azubi. Auf insgesamt 130ha anerkannt biologischer Ackerfläche wachsen bei ihnen viele verschiedene Früchte.
Als Futter für die Tiere bauen sie verschiedene Getreidearten, hauptsächlich Weizen und Triticale, und die wichtigen Körnerleguminosen Ackerbohnen und Erbsen an. Leguminosen spielen im biologischen Landbau eine wichtige Rolle, da sie auf der einen Seite wertvolle, heimische Eiweißlieferanten für die Tierernährung sind und auf der anderen Seite an ihren Wurzeln mit Hilfe von Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Luft fixieren können, der anschließend den Folgekulturen als natürlicher Stickstoff zur Verfügung steht. Auch Raps und Sonnenblumen finden Platz in der Fruchtfolge und werden zu eigenem Raps- bzw. Sonnenblumenöl in einem schonenden Kaltpressverfahren gepresst. Auf einem Teil der Wiesen weiden die Mutterkühe mit ihren Kälbern in den Sommermonaten und von dem anderen Teil des Grünlandes wird Heu und Grassilo als Winterfutter für die Tiere gewonnen. Gemäß den Richtlinien des Biolandverbandes werden keine chemischen Pestizide oder mineralischen Kunstdünger verwendet. Die Unkrautregulierung erfolgt mechanisch über eine gute Vorbereitung vor der Saat und ein bis zwei Durchfahrten mit der Maschinenhacke in den Getreidebeständen.

Sonnentau

Copyright Bilder und Text:  Werkhof Service GmbH und Biohof Raffenberg