Warenkorb

Warenkorbvorschau

Wärmende Wintersuppe

Kürbistarte mit Zwetschgen

Petersilienwurzel, Knollenpetersilie oder Wurzelpetersilie: Das klassische Wintergemüse hat viele Namen und wird als Unterart der Petersilie klassifiziert und ist in Europa bereits seit Jahrtausenden ein beliebtes Gemüse. Vor allem durch die Römer wurde die Wurzelpetersilie verbreitet und wird mittlerweile weltweit kultiviert. Hauptanbaugebiete sind aber vor allem Deutschland, Polen, Italien und die Türkei.

Wurzelpetersilie enthält sehr viel Vitamin C, ätherische Öle und viele Ballaststoffe, wie zB. Inulin.

Tipp

Anstelle von Petersilienwurzeln können auch folgende Gemüsesorten verwendet werden: Zucchini, Karotten, Blumenkohl, Brokkoli, Kürbis oder Pastinaken.

Zutaten

  • 2 Schalotten
  • 600 g Petersilienwurzeln
  • 150 g Kartoffeln
  • ½ Zitrone
  • etwas Petersilie
  • 40 g Butter
  • 100 ml Weißwein (optional)
  • 1,2 l Gemüsebrühe
  • 250 ml Sahne
  • Muskat
  • 30 g Sonnenblumenkerne
  • Salz, Pfeffer

(c) Bild und Rezept: Höhenberger Biokiste / Verband Ökokiste e.V.

Zubereitung

  • Schalotten schälen und in feine Würfel schneiden. Petersilienwurzeln und Kartoffeln waschen, schälen und ½ cm groß würfeln.
  • Saft der Zitrone auspressen. Petersilie abbrausen, trockenschütteln und klein hacken.
  • Butter in einem Topf schmelzen lassen. Zunächst Schalotten und Petersilienwurzeln 1-2 Minuten anrösten, dann Kartoffelwürfel hinzufügen und mit Weißwein (optional) und Gemüsebrühe auffüllen. Ca. 20 Minuten kochen, bis das Gemüse weich ist.
  • Sahne zugeben, mit Salz, Pfeffer, Muskat, Petersilie und etwas Zitronensaft abschmecken.
  • Mit Sonnenblumenkernen garnieren und servieren.