der März steht vor der Tür und somit auch der meteorologische Frühlingsanfang. Die ersten Anzeichen sind kaum zu übersehen: die Kraniche kehren aus ihrem Winterquartier zurück, auf den Wiesen blühen schon die Krokusse und in den Wäldern und Gärten treibt der Bärlauch aus.
All das fühlt sich schon richtig nach Frühling an. Ist der Winter also schon vorbei? Leider noch nicht ganz. Der Frühlingsanfang am 1. März hat aus Sicht der Meteorologen rein praktische Gründe. Der Beginn der meteorologischen Jahreszeiten wurde von der Weltorganisation für Meteorologie immer auf einen Monatsanfang gelegt, damit sich klimatologische Statistiken leichter erstellen und besser vergleichen lassen.
Der kalendarische Frühlingsbeginn hingegen fällt auf die Tagundnachtgleiche, die in diesem Jahr exakt am 20. März um 10:01 Uhr stattfindet. An diesem Tag sind Tag und Nacht genau gleich lang, was dann den offiziellen Beginn des Frühlings im Kalender darstellt. Der Hauptunterschied liegt also in der Definition: Meteorologisch orientiert sich der Beginn an festen Daten, während der kalendarische Beginn auf astronomischen Ereignissen basiert.
Freuen wir uns auf den Frühling, es ist eine besondere Zeit, in der die Natur wieder zum Leben erwacht und es wieder wärmer und heller wird. In dieser besonderen Jahreszeit möchten wir euch nicht nur die besten Bio-Produkte anbieten, sondern auch die Freude am Gärtnern und an gesunder Ernährung näherbringen - und euch mit frischen, saisonalen Angeboten inspirieren.
Wir wünschen euch einen gesunden und belebenden Start in die Frühlingszeit!
Herzliche Grüße
Dein Team der AboKiste