Obst und Gemüse sind wichtige Ernährungsbausteine, die uns mit reichlich Vitaminen, Mineralien, Ballast- und sekundären Pflanzenstoffen versorgen. Durch zu lange oder falsche Lagerung können sich die Vitalstoffe im Obst und Gemüse jedoch reduzieren. Zu warm gelagertes Gemüse kann nach zwei Tagen bis zu 70 % seiner Vitamine verlieren. Wird Obst und Gemüse falsch aufbewahrt, verdirbt es schneller. Doch richtiges Lagern ist nicht schwer.
Allgemeine Tipps
Ungewaschen hält länger frisch
Obst und Gemüse hält sich ungewaschen länger, denn anhaftende Erde wirkt wie ein Verdunstungsschutz.
Besser ohne Grün
Bundmöhren, Kohlrabi, Fenchel, Sellerie etc. halten länger, wenn das Kraut vor dem Lagern entfernt wird. Es eignet sich hervorragend als Würzmittel oder als Beigabe in Smoothies.
Regionales kühl, Exotisches wärmer
Heimisches Obst sollte in der Regel eher kühl aufbewahrt werden, während exotische Früchte wärmere Aufbewahrungsorte bevorzugen.
Druckstellen entfernen
Druckstellen sind Gewebeschäden, an denen der Vitamingehalt oft niedriger ist als an den „gesunden“ Gewebeteilen. Sie können die Druckstellen aber problemlos ausschneiden und die restliche Frucht weiterverarbeiten.
Obst und Gemüse getrennt aufbewahren
Bei der Lagerung geben viele Obstarten, wie z. B. Äpfel, Aprikosen, Nektarinen und Pfirsiche das natürliche, farblose Reifegas Ethylen ab. Ethylenempfindliches Obst und Gemüse, das in der Nähe aufbewahrt wird, welkt schneller. Daher sollten Sie Obst und Gemüse immer getrennt lagern.
Die Reifezeit
Einige Lebensmittel wie z.B. Auberginen, Avocados, Bananen, Kiwis oder Tomaten können zu Hause nachreifen. Bewahren Sie diese zusammen oder in der Nähe von ethylenabsonderndem Obst auf, um diesen Reifeprozess zu beschleunigen.
Obst
Bananen
15°C, 5-7 Tage
Bananen reifen schneller nach, wenn sie in einer Papiertüte bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.
Beerenobst
2-5°C, 5-7 Tage
Dazu gehören Brombeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren. Erdbeeren. Alle Beeren am besten schnellstmöglich verzehren. Alternativ kurz unter Wasser abspülen, dann vorsichtig trockentupfen. Matschige Exemplare am besten sofort aussortieren, das erhöht die Haltbarkeit der anderen.
Kernobst
5-8°C, ca. 3-5 Tage
Dazu gehören Äpfel, Birnen, Quitten. Tipp: Äpfel sollten wegen des Reifegases Ethylen immer getrennt von anderem Obst gelagert werden. Ausnahme: Äpfel sind lagerfähig und Quitten halten vier bis acht Wochen.
Mangos und Melonen
über 15°C, 3-5 Tage
Die Südfrüchte mögen es eher warm. Daher besser nicht im Kühlschrank aufbewahren, denn dort verlieren sie Aroma, Farbe und Vitamine.
Steinobst
2-5°C, 3-5 Tage
Dazu gehören Aprikosen, Kirschen, Nektarinen, Pfirsiche, Pflaumen, Zwetschgen. Tipp: Um Druckstellen zu vermeiden, sollten Aprikosen, Pfirsiche und Nektarinen nicht übereinander gestapelt werden. Pflaumen und Zwetschgen reifen bei Zimmertemperatur nach.
Trauben
5-8°C, 5-7 Tage
Tipp: Trauben sind ethylenempfindlich, daher am besten in einem Behälter oder einer Papiertüte aufbewahren.
Zitrusfrüchte
über 15°C, 5-7 Tage
Dazu gehören Grapefruits, Kumquats, Limetten, Mandarinen, Orangen, Zitronen. Ausnahme: Grapefruits können im Kühlschrank bei 8-13°C bis zu zwei Monate, Kumquats bis zu vier Wochen gelagert werden.
Gemüse
Blattgemüse
5-8°C, 3-5 Tage
Dazu gehören: Chicorée, Endivien, Feldsalat, Mangold, Postelein, Puntarelle, Salate, Spinat. Ausnahmen: Chicorée und Endivien sind länger haltbar. Das zarte Gemüse Chicorée ist sehr lichtempfindlich und sollte dunkel aufbewahrt werden.
Fruchtgemüse
5-8°C, 3-5 Tage
Dazu gehören: Bohnen, Fenchel, Paprika, Zucchini, Zuckermais. Tipp: Für längere Haltbarkeit beim Fenchel das Grün abschneiden. Die Hüllblätter schützen den Zuckermais vor dem Austrocknen und dürfen daher am Maiskolben bleiben.
Fruchtgemüse kälteempfindlich
über 12°C, 3-5 Tage
Dazu gehören: Auberginen, Gurken, Kürbis, Tomaten. Tipp: Ethylenempfindliche Auberginen und Gurken sollten nicht zusammen mit stark Ethylen absondernden Tomaten aufbewahrt werden. Tomaten reifen bei Zimmertemperatur nach und werden aromatischer. Ausnahme: Kürbis ist im nicht zu kalten Keller bei 12 bis 16°C lagerfähig.
Kohlgemüse
5-8°C, über 7 Tage
Dazu gehören: Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl, Grünkohl, Kohlrabi, Pak Choi, Rosenkohl, Rotkohl, Spitzkohl, Weißkohl, Wirsing. Tipp: Die äußeren Blätter werden bei längerer Aufbewahrung trocken, diese erst vor dem Verbrauch entfernen, da sie als Verdunstungsschutz dienen. Ausnahmen: Brokkoli, Grünkohl, Pak Choi und Rosenkohl sind nur kurz, etwa drei bis fünf Tage haltbar.
Lagergemüse
5-13°C, ca. 2 Monate
Dazu gehören: Kartoffeln, Knoblauch, Zwiebeln. Tipp: Lagergemüse wird in der Regel trocken, kühl und dunkel aufbewahrt.
Wurzelgemüse
5-8°C, 5-7 Tage
Dazu gehören: Gelbe Rüben, Lauch, Pastinaken, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Schwarzwurzel, Sellerie, Topinambur. Tipp: Zur besseren Haltbarkeit am besten die Blätter entfernen. Ausnahmen: Gelbe Rüben, Lauch, Pastinaken und Sellerie sind länger haltbar.
Frische Kräuter
Tipp: Entfernen Sie bei Bundkräutern das Band und schneiden Sie die Stiele neu an. Dann können die Kräutersträuße in einem Wasserglas im Kühlschrank aufbewahrt werden. Alternativ können Sie die Kräuter in einem ausreichend großen Behälter oder Plastikbeutel im Kühlschrank aufbewahren.